Leistungen
Physiotherapie
Das Hauptziel der Physiotherapie ist die Aktivierung der Selbstheilungskräfte. Durch gezielte Stimulation wird die Bewegungs- und Funktionsfähigkeit des Pferdekörpers wiederhergestellt und Schmerzen gelindert.
Der Ansatzpunkt der Physiotherapie sind die Weichteile des Pferdekörpers (Sehnen, Muskeln, Bänder). Hier werden Dysbalancen, Verspannungen oder ungleiche Bemuskelung festgestellt und durch gezielte stoffwechsel- und durchblutungsfördernde Maßnahmen wird der Körper zur Selbstheilung angeregt. Durch die Aktivierung des Gewebes und Anregung der Lymphtätigkeit bekommt das Gewebe wieder die Möglichkeit physiologisch zu arbeiten.
Chiropraktik
Die Tierchiropraktik führt gesundheitliche Störungen auf Subluxationen (= pathologische Verschiebung von Gelenksflächen zueinander) zurück. Im Fokus stehen vor allem die Gelenkverschiebungen im Bereich der Wirbelsäule sowie deren Auswirkungen auf die Nervenversorgung im ganzen Körper. Diese Subluxationen und die dadurch gestörte Reizweiterleitung der Nerven werden durch gezielte Impulse (sogenannte Thrusts) gelöst. Dadurch kann das Gelenk wieder normal arbeiten und die Nerven optimal miteinander kommunizieren. Somit hat eine chiropraktische Behandlung nicht nur direkten Einfluss auf die Versorgung aller Skelettstrukturen, wie Muskeln, Sehnen und Bändern sondern auch auf die Organe des Pferdes.
Der Chiropraktiker kann durch die chiropraktische Diagnostik bereits Abweichungen feststellen bevor Symptome sichtbar sind, da der Körper diese noch kompensieren kann. Somit arbeitet der Chiropraktiker präventiv und verhindert, dass Funktionsstörungen pathologisch werden.
Dry Needling
Dry Needling ist das Nadeln von myofaszialen Triggerpunkten mit Akupunkturnadeln. Triggerpunkte sind stark irritierte Bereiche, die schmerzhaft oder verspannt sind. Sie verhindern die volle Verlängerung des Muskels.
Das Ziel der Behandlung ist das nachhaltige Lösen der Verspannung, die Verbesserung der Durchblutung und des Stoffwechsels, die Dehnung des Hartspannstrangs sowie die Senkung der Sympathikusaktivität.
Wann wird Dry Needling angewendet?
- bei schmerzhaften Verspannungen und Verhärtungen der Muskulatur
- zur Unterstützung der Rehabilitation nach Verletzungen
- bei Bewegungseinschränkungen oder Fehlbelastungen
- zur Förderung der allgemeinen Muskelentspannung
Wie wirkt Dry Needling?
Die Nadeln werden direkt in den Triggerpunkt gesetzt. Dies bewirkt eine lokale Muskelentspannung und verbessert die Durchblutung im betroffenen Bereich. Oft lässt sich sofort eine spürbare Verbesserung der Bewegungsqualität und des Wohlbefindens des Pferdes beobachten.

Grünlichttherapie
Die Therapie mit grünem Licht hat eine ausgleichende Wirkung, ist Stoffwechsel anregend, entgiftend, reduziert den Juckreiz und reduziert Entzündungen in der behandelnden Hautregion. Außerdem fördert das Grünlicht signifikant die Wundheilung. Durch die Nutzung von Kaltlicht besteht keine Gefahr der Überhitzung des Gewebes.
Anwendungsgebiete für die Grünlichttherapie sind z.B.
- Wunden: zur Unterstützung des Körpers bei der Wundheilung nach Verletzungen oder Operationen
- Entstörung von Narbengewebe: bei schlecht verheilenden Wunden, knubbelige Narben und Narben mit Zubildungen kann die Grünlichttherapie zur Entstörung dieses Gewebes und darauf folgend zur korrekten Abheilung des Gewebes führen.
- Sommerekzem: zur Reduktion des Juckreizes, zur Unterstützung der Wundheilung der gereizten oder bereits verwundeten Haut, zur Förderung der Hautregeneration
Thermotherapie
In der Thermotherapie wird Wärme gezielt eingesetzt, um körperliche Beschwerden zu lindern. Sie basiert auf der Tatsache, dass Wärme eine Reihe von physiologischen Reaktionen im Körper auslöst, die zu einer Schmerzlinderung, Muskelentspannung und einer besseren Durchblutung führen.
Wie wirkt Thermotherapie?
Wärme wirkt auf verschiedene Weisen im Körper:
- Erweiterung der Blutgefäße: Wärme fördert die Durchblutung. Dadurch wird die Versorgung des betroffenen Gewebes mit Sauerstoff und Nährstoffen verbessert und die Heilung beschleunigt
- Muskelentspannung: durch die Wärme entspannen sich verspannte Muskeln, was zur Linderung von Verspannungsschmerzen und zur besseren Beweglichkeit führt
- Schmerzlinderung: Wärme kann die Schmerzempfindung verringern und somit zu mehr Wohlbefinden führen.
- Beruhigende Wirkung: Wärme hat eine beruhigende Wirkung auf Körper und Geist
Wofür kann Thermotherapie eingesetzt werden?
Die Wärmetherapie kann bei einer Vieizahl von Beschwerden unterstützend hilfreich sein, wie z.B. bei
- Muskelverspannungen und -schmerzen
- Arthritis, Arthrose und Gelenkproblemen
- Verletzungen und Zerrungen (nach der Akutphase)
- Stress und Spannung
Balancepads – gezieltes Training für Stabilität und Koordination
Balancepads sind ein effektives Werkzeug in der Pferdephysiotherapie. Durch gezielte Übungen auf diesen weichen Unterlagen werden Gleichgewicht, Tiefensensibilität (Propriozeption) und die muskuläre Koordination Ihres Pferdes gefördert.
Wann kommen Balancepads zum Einsatz?
- zur Rehabilitation nach Verletzungen oder Operationen
- zum Muskelaufbau und zur Verbesserung der Rumpfstabilität
- zur Unterstützung bei Koordinations- und Gleichgewichtsproblemen
- als präventives Training zur Verletzungsprophylaxe
Wie funktioniert das Training?
Durch die instabile Oberfläche der Balancepads muss Ihr Pferd kleine, kontrollierte Ausgleichsbewegungen machen. Diese Aktivierung stärkt gezielt die tieferliegenden Muskeln, die für die Stabilität der Gelenke und die Bewegungsqualität essenziell sind. Gleichzeitig fördert das Training die Körperwahrnehmung und das Vertrauen in die eigenen Bewegungen.
Ob als Teil der Therapie oder im Rahmen eines Trainingsprogramms: Balancepads sind eine wertvolle Ergänzung, um Ihr Pferd ganzheitlich zu unterstützen und seine Gesundheit nachhaltig zu fördern.


