Ablauf der Behandlung
Hier erfährst Du wie eine Behandlung abläuft und was Du dazu beitragen kannst, dass sie ein Erfolg wird.
Vorbereitung auf den Behandlungstermin
- lasse mir einen ausgefüllten Amnanesebogen mindestens eine Woche vor unserem Termin zukommen. So kann ich mir bereits vor Eintreffen im Stall ein erstes Bild von Deinem Pferd machen.
- Falls ärztliche Befunde, Überweisungen, Röntgenbilder o.ä. vorhanden sind, lass mir bitte auch diese mit dem Amnanesebogen zusammen per Email zukommen.
Voraussetzungen für einen erfolgreichen Behandlungstermin
Wir müssen eine entspannte Atmosphäre für Dein Pferd herstellen, damit es die Möglichkeit hat zu entspannen und los zu lassen. Dafür sind essentiell:
- ausreichend Zeit: Bitte bringe genügend Zeit mit zu dem Termin. Auch ich richte mir entsprechend viel Zeit ein.
- Ruhiger Behandlungsplatz: Bitte sorge für einen ruhigen Behandlungsplatz. Dieser ist am Besten frei von Durchgangsverkehr, Lärm und viel Ablenkungen.
- weicher Boden: Der Behandlungsplatz muss aus Sicherheitsgründen über einen weichen Boden verfügen
- das Pferd sollte trocken und sauber sein
- keine intensive Bewegung am Behandlungstag
- keine größere Belastungen an den Tagen danach: Da der Körper oft mehrere Tage nacharbeitet, kann es erforderlich sein, körperliche Belastungen für einige Tage zu vermeiden. Leichte Bewegung wie spazieren gehen, lockeres Joggen an der Longe etc. sind natürlich erlaubt und gewünscht
Ablauf der Behandlung
Zu Beginn des Termins steht eine ausführliche Anamnese. Ergänzend zu den Informationen aus Deinem Erstanamnesebogen besprechen wir alles Wichtige für meine Behandlung, wie z.B. aktuelle Schwierigkeiten beim Reiten. Währenddessen schaue ich mir Dein Pferd im Stand ganz genau an, um z.B. Achsfehlstellungen, Muskeldysbalancen o.ä. wahrzunehmen. Danach folgt eine Übersichtspalpation. Durch das großflächige Abtasten Deines Pferdes erhalte ich erste Anhaltspunkte über mögliche Wärmeunterschiede, Verspannungen etc.
Im Anschluss erfolgt die Ganganalyse. Hierfür stellst Du mir Dein Pferd mindestens im Schritt und im Trab auf gerader sowie gebogener Linie vor. Dies dient u.a. dazu Taktunreinheiten, Fehlfußungen oder ähnliches zu erkennen.
Darauf folgt erneut ein vollumfängliches Abtasten Deines Pferdes, um Änderungen von Wärme und Spannung im Pferdekörper zu ertasten. Weiter geht es mit der Testung und Mobilisierung aller Gelenke. Dies regt den Stoffwechsel sowie den Abtransport der Lymphe an. Außerdem werden Blockaden gelöst. Je nach Befund schließen sich physiotherapeutische und/oder chiropraktische Behandlungstechniken an.
Zum Schluss besprechen wir ausführliche meinen Befund. Ggf. erhälst Du Hausaufgaben von mir, mit denen Du Dein Pferd aktiv unterstützen kannst.
